Skip to main content
Logo zkb.ch
25.04.2025

Gesundheitsdirektion investiert in innovative Projekte in der Pflegeausbildung

Im Rahmen der Pflegeinitiative investiert die Gesundheitsdirektion in acht innovative Ausbildungsprojekte, die mit insgesamt 750'000 Franken gefördert werden. Die ausgewählten Projekte zeichnen sich durch ihre Innovationskraft aus und haben einen positiven Einfluss auf die Pflegeausbildung. Sie setzen wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der praktischen Ausbildung in der Pflege im Kanton Zürich.

Damit in Zukunft genügend diplomierte Pflegefachpersonen zur Verfügung stehen, wird ihre Ausbildung durch verschiedene Massnahmen der Pflegeinitiative gefördert (vgl. Medienmitteilung vom 22. Februar 2024 und RRB 103/2024). Ziel ist es, die Zahl der Ausbildungsabschlüsse an höheren Fachschulen und an Fachhochschulen zu erhöhen. Im Rahmen der ersten Etappe – der Ausbildungsoffensive – investiert die Gesundheitsdirektion insgesamt 750’000 Franken in acht zukunftsweisende Ausbildungsprojekte. Die Unterstützung richtet sich an Spitäler, Heime, Spitex und Verbände mit Sitz im Kanton Zürich.

Aus insgesamt 17 eingereichten Projektideen hat eine Fachkommission mit Vertretungen aus der Praxis acht Projekte ausgewählt, die sich durch besondere Innovationskraft und ihren positiven Einfluss auf die Ausbildung von Pflegefachpersonen HF und FH auszeichnen. Die ausgewählten Projekte stammen aus verschiedenen Versorgungsbereichen und setzen wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der praktischen Ausbildung in der Pflege. Die Förderprojekte zeigen eindrücklich, wie vielfältig und zukunftsweisend die Pflegeausbildung ist – von Virtual Reality über interaktive Nachwuchskampagnen bis hin zu innovativen Lernformen im Praxisalltag, wie sie beispielsweise das Stadtspital Zürich mit einer Ausbildungsstation umsetzt. Regierungspräsidentin Natalie Rickli, Vorsteherin der Gesundheitsdirektion, betont: «Diese Projekte zeigen, wie engagiert und kreativ die Institutionen und Verbände ihren Nachwuchs in der Pflege ausbilden. Wir investieren mit den Projekten nicht nur in die Ausbildung, sondern auch in die Zukunft der Pflegeversorgung.»

Unterstützung der praktischen Ausbildung

Alle Spitäler, Heime und Spitex-Organisationen, die Pflegefachpersonen HF und FH ausbilden, erhalten neu auch Beiträge für die erbrachten Leistungen in der praktischen Ausbildung. Der Kanton gewährt jährlich einen Beitrag von rund 250 Franken pro geleisteter Ausbildungswoche. Zusätzlich werden den Listenspitälern zusätzlich rund 250 Franken jährlich pro Ausbildungswoche vergütet, wenn sie ihre Vorgaben übertreffen.

Ausgewählte Projekte der Pflegeinitiative:

Im Rahmen der Pflegeinitiative investiert die Gesundheitsdirektion in innovative Ausbildungsprojekte im Bereich der Pflege. Die folgenden Projekte wurden ausgewählt und erhalten finanzielle Unterstützung:

  1. GAME ON – OdA G ZH
    Mit einer interaktiven Imagekampagne im Stil eines Strassenspiels werden Passantinnen und Passanten direkt angesprochen und motiviert, den Pflegeberuf kennenzulernen – ein innovativer Zugang zur Nachwuchsgewinnung.
  2. Ausbildungsstation 365° – Stadtspital Zürich
    Eine ganzjährig betriebene Ausbildungsstation ermöglicht Studierenden unter professioneller Supervision eine kontinuierliche Praxisanbindung im echten Praxisalltag.
  3. Virtuelles Lernen – Kantonsspital Winterthur
    Mittels Virtual Reality werden realitätsnahe Pflegesituationen simuliert, um Entscheidungsfähigkeit und Handlungskompetenz in einem sicheren Lernumfeld zu stärken.
  4. Ausbildungspotenzial nutzen – SPICURA
    Durch die zentrale Organisation von Ausbildungsplätzen im Verbund wird insbesondere kleinen Institutionen der Zugang zur Ausbildung von Pflege ermöglicht – bei gleichbleibend hoher Qualität.
  5. Ausbildungsnetz Zürcher Oberland – Spitex Bachtel AG & Zentrum Breitenhof Rüti
    Ein Ausbildungsverbund schafft Synergien zwischen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen und sichert eine praxisnahe Ausbildung im ländlichen Raum.
  6. Ausbildungszone – Universitäts-Kinderspital Zürich (KISPI)
    In reguläre Stationen integrierte Ausbildungsbereiche geben Studierenden die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und Kompetenzen gezielt aufzubauen.
  7. Resilienzförderung – Universitätsspital Zürich (USZ)
    Gezielte Trainings stärken die psychische Widerstandsfähigkeit von Studierenden – ein Beitrag zur langfristigen Gesundheit und beruflichen Stabilität im Pflegeberuf.
  8. 24h-Lern- und Arbeitsgemeinschaft (LAG) – Universitätsspital Zürich
    Ein innovatives Modell, bei dem Lernende aller Ausbildungsstufen gemeinsam und interprofessionell im Schichtbetrieb arbeiten und lernen – begleitet durch moderne pädagogische Ansätze.
Teilen
Download more variants from https://tabler-icons.io/i/brand-facebook Download more variants from https://tabler-icons.io/i/arrow-big-up-line Download more variants from https://tabler-icons.io/i/brand-instagram Download more variants from https://tabler-icons.io/i/brand-linkedin Download more variants from https://tabler-icons.io/i/share Download more variants from https://tabler-icons.io/i/search Download more variants from https://tabler-icons.io/i/printer